Bei der R nine T BJ 2017 wurde jetzt nach 8 Jahren eine neue Batterie notwendig. Die Ladekapazität war so weit OK aber dem Anlasser fehlte die erforderliche Leistung.
Dieses BMW- Modell bietet tatsächlich zusätzliche verdickte Schrauben für eine Fremdstarthilfe (unten am rechten Zylinder (Masse) und unter der Sitzbank oberhalb der Batterie).
Leider liegen diese beiden Pole weit auseinander und übliche Booster (z.B. Dino) mit ihren kurzen Leitungen können nicht einfach benutzt werden.
Nach einigen Recherchen im Internet (Infos, passende Größe und Kapazität) ergab die Wahl für eine Lithiumionen Batterie der Marke SHIDO.

Der mögliche Glücksgriff wurde eine Shido Lithium High Performace LTX14 HP / YTX14-BS | Pluspol links | 12V|CCA:360A (150x87x145mm) Euro 137 inkl. Pfand und Porto.
Auch eine Lichtmaschinenverträglichkeit (kein Überladen, Gefahr von Erhitzen/ Brennen) soll bei den neueren Motorradmodellen gegeben sein.
Mit den ganzen positiven Merkmalen dieser neuen Lithiumionen Batterien (u.a. leichter, mehr Leistung, längeres Leben) und dem Ausverkauf des ausreichenden Produktes mit 240A (Euro 79) sprach also vieles für diese Investition.
Nur der Einbau in die Urban RnineT machte etwas Kopfzerbrechen. Natürlich hat YouTube hier für den Schrauber etwas zu bieten. Und das sollte man sich auch ansehen.
Bei älteren BMW- Motorräder, einfach Pole ab und Batterie zur Seite rausheben oder Tankverkleidungen ab, Tank lösen und anheben und Batterie dann zur Seite herausziehen – und das alles mit nur einer Person – nein so einfach sieht es nicht mehr aus! Das ist Schade und dabei ergibt sich die Frage, muss das so sein?
Denn Die Motorradbatterie will Pflege und ist irgendwie ein Knackpunkt!
Ganz so schlimm ist es mit dem Wechsel nun doch nicht:
– Sitzbank abnehmen
– 3 Schrauben lösen und die beiden seitliche Rahmen abbauen (falls Gepäckträger einfach Bügel zur Seite drücken)

– den Halter mit dem +Pol/ Fremdstarthilfekontakt mit dem Plastikkasten da drunter (1 Halteschraube lösen) aus der Tankmulde wo er durch Klammern gehalten nach hinten aus den Klammern ziehen mit Schutztuch überdecken und zur rechten Seite legen.

– hintere Tankbefestigung lange Schraube leicht lösen, damit der Tank später nach hinten gekippt werden kann. Die eigentlichen Batteriepolanschlüsse sind dann erst sichtbar.
– rechte Verkleidung vom Ansaugrohr 2 Schrauben lösen und mit Zug zur Seite mit der vorderen Spange über das Ansaugrohr abziehen.
– linke Verkleidung 2 Schrauben lösen.

– die rechte und linke vordere Tankbefestigung entfernen. Dann kann der Tank nach hinten hochgeklappt werden.

– Beim Tankhochklappen sollte man sich eine Hilfe rufen, welche den Tank beim Anheben (ca. bei 80°) hält bis die Verbindungen von Vor- und -rücklauf der Benzinleitungen (beide mit Ventil, Anschlüsse können nicht verwechselt werden, tropft nur etwas) sowie das Kabel Steckverbindung für die Benzinpumpe/ Tankanzeige gelöst sind.
– Nach dem Lösen dieser 3 Anschlüsse kann der Tank so weit nach hinten (empfehlenswert auf ein dickes Kissen) gekippt werden, dass die Batteriepole abgenommen werden können (kein Anlernen o.Ä. der neuen Batterie notwendig) und die alte Batterie (Gefummel) nach oben herausnehmen.
– Die Bauhöhe der neuen Lithiumionenbatterie entspricht nicht dem Original, es fehlen ca. 5cm. Bei der Lieferung waren Klebeklötzen dabei, welches man selbst aber besser lösen kann.
– Der anschließende Zusammenbau ist logisch und simpel. Auch die Schauben/ Befestigungen für die Verkleidungen sind ordentlich, so dass man diese Prozedur häufiger erledigen könnte.