Getriebezusammenbau Teil III.

Die Stellung der Lagerringe wurden vor der Demontage mit der Reißnadel gekennzeichnet (rechte Seite 0,65mm, linke Seite 0,90mm) und mit dem Werkzeug VW 381/15 in die richtige Position gebracht.

Der Gelenkflansch wird mit einer Behelfsschraube soweit eingedrückt bis der Sicherungsring eingepasst werden kann.

Das Schaltelement für die Differentialsperre

mit montierter Unterdruckdose (Anschluss blau auf schwarz).

Der Nebenantrieb im Antriebsgehäuse wird per Seilzug zugeschaltet.

Das Ausrücklager wird an die Ausrückwelle geklammert.

An den Enden der Membranfedern der Druckplatte sind Verschleißrillen bis max. 0,3 mm noch zulässig.

Das Getriebe wurde mit einem zusätzlichen Massekabel versehen. Die Freigängikeit der Schaltstange ist zu beachten.

Das eingebaute Getriebe wird nach der Probefahrt überprüft. Wir sind mit dem Ergebnis sehr zufrieden.

Zum Schluss wir das Schaltgestänge so eingestellt, dass sich alle Gänge leicht und ohne zu haken einlegen lassen.

** ENDE **

nach oben zum Inhaltsverzeichnis oder zurück zur Startseite